English
Menü
Kathrin Karras


Artist Statement

Mittelpunkt meiner Arbeit ist stets der Mensch, als Porträt, als Landschaft, als Seelenzustand, in ständiger Verwandlung begriffen und ganz besonders in Form seiner Bild gewordenen Träume. Mich bewegt und interessiert der Mensch mit seiner Geschichte, mit all dem, was ihn ausmacht, was ihn ängstigt, hindert, fordert. Wie werden wir wer wir sind? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Was bleibt? Um dem nachzuspüren, sammle ich Geschichten, Träume, meine eigenen und die anderer Menschen. Fotografie ist für mich eine Spurensuche im Innen und im Aussen.
Ob Vergangenheit oder Gegenwart, ich arbeite an der Gleichzeitigkeit, an dem Verschmelzen der Zeitebenen in meinen Bildern, um neue Bildräume ohne zeitliche Zuordnung entstehen zu lassen.
 Die Fotografie ist für mich Mittel zum Zweck, es geht mir nicht um Wiedererkennbarkeit, nicht um traditionelle Attribute des Mediums. Ich lote die Grenzen des Mediums aus und experimentiere mit ihm.


Über die Künstlerin

Kathrin Karras, 1967 in Guben geboren, lebt und arbeitet im Löwenberger Land (Brandenburg).


›Das Werk von Kathrin Karras besetzt in der zeitgenössischen Fotografie eine unverwechselbare Position. Ihre Arbeiten brechen mit Konventionen und vertrauten Sehgewohnheiten des Mediums, nehmen eine Gegenposition zur traditionellen Fotografie ein, die auf Wiedererkennbarkeit, Lesbarkeit, Eindeutigkeit und Schärfe setzt.‹
Carmen Schliebe, Kustodin, Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst (Auszug, Text zur Ausstellung ›Farbflüchtige Lieder‹ im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst, 2022)



›Sich auf sich selbst berufend, entwickelte die Fotografin eine ungewöhnlich ergreifende Bildsprache, die sich einzig am Erlebten orientiert. Das Erlebte bezieht sich weniger auf die Außen- als viel mehr auf die Innenwelt. Die Umwandlung grenzt an ein Ritual, indem sie eine energetische Bildsprache wählt, die an Malerei und Poesie grenzt. Die Stärke der Kunst, aus unbekannten Zonen des Bewusstseins Dinge ans Tageslicht zu holen, macht sich Kathrin Karras virtuos zu nutze.‹
Gundula Schulze Eldowy, Fotografin (Auszug, Text zur Ausstellung ›Schattenrisse‹ im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, 2018)



Ausbildung

1974–1984
Schulzeit in Guben und Cottbus

1984–1987
Ausbildung der Satztechnik mit Abitur Berlin

2005–2006
Studium Fotografie, imago-fotokunst Berlin, Künstlerische Leitung Ursula Kelm

2007–2011
autodidaktisches Studium der Fotografie Mentorinnen: Ursula Kelm und Gundula Schulze Eldowy

Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler·innen Brandenburg e.V.


Publikationen

2024
Wasser, Kunstband zur Ausstellung, edition timpani
2023
Die Frau ohne Schatten, Programmbuch zur Neuproduktion, Staatsoper Stuttgart
2022
1000 & Deine Sicht, Kunstbuch zu den Ausstellungen, Städtische Museen Zittau
2021
Zauberformeln, edition timpani, Kunstband zur Ausstellung
2021
Leben an Oder-Spree, Katalog zur Ausstellung, Rotary Club Bad Saarow
2019
..aller Welt Enden..fontane, Kunstband zur Ausstellung, edition timpani
2019
Hinter/Vor und Nach der Mauer, Katalog zur Ausstellung, Klostergalerie Zehdenick
2019
Galerie Haus 23 Cottbus, Katalog zur Chronik der Galerie, Galerie Haus 23



Stipendien/Preise

2021
Mikrostipendium III des MWKFK des Landes Brandenburg für ›Buchprojekt Schattenrisse‹

2020
Mikrostipendium II des MWKFK des Landes Brandenburg für ›Nach innen atmen‹
Mikrostipendium I des MWKFK des Landes Brandenburg für ›Meine liebe Heimat‹

2019+2021+2022
Brandenburgischer Kunstpreis – nominiert

2018
Mixed up Bundespreis – Gewinner Bundeswettbewerb kulturelle Bildungspartnerschaften für Fotoprojekt Hidden Places (mit DKB Stiftung und EXIN OS Zehdenick)

2012
AOK Nordost Kunstpreis – nominiert

2009
8.Internationale Barnack Bienale – Anerkennung

2007
Jugendförderpreis für bildende Kunst – Anerkennung der Sparkasse Spree Neisse



Lehrtätigkeit

2023-2025
Stiftung der Deutschen Kreditbank AG – Wahrnehmung und Kunst im Dialog – Kooperation mit Schulen

2020–2023
Klostergalerie Zehdenick – Wahrnehmung und Kunst im Dialog – Kooperation mit Schulen

2018–2020
Stiftung der Deutschen Kreditbank AG – Fotografie Projekt Hidden Places

2017–2019
Kulturnetz Nord Brandenburg e.V. – Künstlerisches Gestalten in Kooperation mit Schulen



Sammlungen

Sammlung Vario Dental, Dresden
Sammlung zukunft im zentrum gmbh, berlin
diverse private Sammlungen